Zum Hauptinhalt springen

UBS untersucht Potenzial humanoider Roboter im Technologiesektor

Langfristiger Wachstumstreiber

Die Schweizer Bank UBS sieht darin eine vielversprechende Langfristchance und erwartet einen starken Zuwachs bis 2050. Die globale Nachfrage könnte von etwa 15.000 Einheiten in 2025 auf rund 86 Millionen bis 2050 steigen – das ergebe eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 40 %.

Finanzielle Dimensionen und Marktvolumen

  • Der Umsatz mit humanoiden Robotern könnte zwischen 2035 und 2050 auf 1,4–1,7 Billionen USD wachsen.
  • Ein Anstieg auf ca. 2 Millionen Einheiten bis 2035 wird erwartet, was 300 Millionen Einheiten bis 2050 vorzeichnet.

Stöcke mit Potenzial

UBS identifiziert mehrere Technologiefirmen als potenzielle Nutznießer:

  • Chiphersteller: NVIDIA, Qualcomm, TSMC – Schlüsselrolle bei intelligenter Steuerungs- und Sensortechnik.
  • Hardware- und Bauteillieferanten: Samsung, Xiaomi, Teradyne, Sony, Cognex, Amphenol, Micron, Infineon.
  • Montage- und Robotikdienstleister: Hon Hai (Foxconn), Quanta, Wistron sowie spezialisierte Anbieter wie Agility Robotics, Unitree und UBTech.
  • Rohstofflieferanten: Lynas und MP Materials – Anbieter seltener Erden für Magneten und Sensoren.
  • Roboterhersteller: Tesla mit „Optimus“ sowie UBS nicht direkt bewertet, jedoch genannt.

Wesentliche Treiber & Herausforderungen

Wachstum wird gestützt durch:

  1. Chipentwicklung für onboard KI und Robotikintegration.
  2. Simulation und VLA-Modelle (Vision‑Language‑Action) zur Verbesserung kognitiver Fähigkeiten.
  3. Skaleneffekte, Senkung der Kosten um über 70 % bis 2045, laut UBS.

Herausforderungen bleiben:

  • Technologie-Lücken bei Datensätzen und KI-Genauigkeit
  • Komplexität und hohe Hardwarekosten
  • Regulatorische Rahmenbedingungen und Sicherheitsstandards

Strategische Bedeutung & Ausblick

UBS spricht von einem möglichen „Tech-Produktzyklus“, den humanoide Robotik auslösen könnte. Die Kombination aus KI, fortschrittlicher Hardware und Simulation sei ein wichtiger Fortschritt.

China profitiert von staatlicher Förderung und Fertigungskapazität; in den USA treiben Innovationsführer wie NVIDIA und Tesla den Fortschritt voran.