Zum Hauptinhalt springen

Samsungs KI-Kugelroboter Ballie verzögert sich weiter

Markteinführung erneut verschoben

Samsung wollte seinen KI-gesteuerten Kugelroboter Ballie ursprünglich im Sommer auf den Markt bringen. Bislang ist das Gerät jedoch nicht verfügbar. Laut Berichten aus Südkorea stellt sich der Konzern derzeit grundlegende Fragen nach dem Sinn und Nutzen des Haushaltsroboters. Viele der für Ballie geplanten Aufgaben lassen sich bereits mit Smartphones erledigen.

Ballie seit 2020 mehrfach präsentiert

Erstmals wurde ein Vorläufer des Roboters auf der CES 2020 vorgestellt. Im Jahr 2024 zeigte Samsung erneut Funktionen des Assistenten, zuletzt im Januar auf der CES 2025. Ballie sollte als persönlicher Begleiter im Haushalt verschiedene Aufgaben übernehmen. Im April hatte das Unternehmen angekündigt, das Gerät im Sommer zusammen mit Google Gemini in Korea und den USA einzuführen.

Technik und Ausstattung

Ballie erhält Anweisungen über ein integriertes Mikrofon und kann per Sprachsteuerung Smarthome-Geräte bedienen. Eine integrierte Künstliche Intelligenz soll zudem Fragen beantworten können. Für die Technik wurde Googles multimodales Reasoning von Gemini integriert. Zusammen mit eigenen großen Sprachmodellen von Samsung kann der Roboter damit verschiedene Eingaben verarbeiten:

  • Audio- und Sprachdaten
  • Visuelle Informationen über eine Kamera
  • Sensordaten aus der Umgebung

Bedenken bezüglich Sinn und Preis

Die Korea Times berichtet, dass Samsung derzeit nach einer passenden Positionierung für Ballie sucht. In Haushalten, die bereits über KI-unterstützte Geräte verfügen, stellt sich die Frage nach dem Mehrwert. Zusätzlich wird über einen hohen Preis spekuliert. Experten gehen von über 2000 US-Dollar aus, was für ein Gerät mit bislang begrenztem Anwendungszweck als problematisch gilt.

Viele der angedachten Aufgaben können bereits von Smartphones wie Samsungs Galaxy-Modellen mit Galaxy-KI übernommen werden. Auch in Haushalten mit bestehenden Smarthome-Geräten, etwa zur Überwachung von Kindern oder Haustieren, wäre Ballie oft überflüssig.

Zukunft ungewiss

Ein Branchenvertreter erklärte, Samsung wolle offenbar zunächst die Reaktionen der Verbraucher auf Preis und Einsatzmöglichkeiten abwarten. Trotz abgeschlossener Design-Phase könnte die gewonnene Zeit für weitere Verbesserungen genutzt werden, um den Roboter attraktiver zu machen.

Marktstart und Europa-Verfügbarkeit offen

Offiziell wurde die Markteinführung bislang nicht verschoben, da der Sommer noch andauert. Ein konkretes Datum für den Verkaufsstart steht allerdings aus. Ebenfalls unklar ist, ob der Roboter nach Südkorea und den USA auch in Europa angeboten und zu welchem Preis er dort erhältlich sein wird.