Roboterlieferdienste erhalten Milliardeninvestitionen
Seit 2019 haben Unternehmen im Bereich robotergestützter Essenslieferung rund 3,5 Milliarden US‑Dollar an Investitionen eingeworben. Dieses Kapital fließt in Fortschritte bei Robotern, Drohnen und KI-gesteuerten Waagen, um Lieferprozesse effizienter, schneller und kostengünstiger zu gestalten.
Automatische Lieferroboter auf Bürgersteigen
- Coco Robotics und Serve Robotics setzen autonome Roboter in Städten wie Chicago und Los Angeles ein. Ausgestattet mit Lidar und Kameras, navigieren diese Robotermodelle selbstständig und liefern direkt an Türen.
- Avride kooperiert mit Grubhub und rollt Roboter auf Universitätscampus wie der Ohio State University aus. Dort erledigt die Flotte umweltfreundlich lokale Lieferungen.
- Starship Technologies absolvierte bis April 2025 bereits über 8 Millionen autonome Lieferungen und legte dabei mehr als 10 Millionen Meilen zurück.
Drohnenlieferungen erprobt
- Unternehmen wie Zipline und Wing testen Luftlieferungen mittels GPS-gesteuerter Drohnen. Diese können binnen Minuten Essenspakete zustellen – etwa in Charlotte oder Texas.
KI-Waagen für präzise Bestellungen
- Fast-Food‑Ketten probieren KI-skale von Acrelec aus, die das Gewicht von Bestellungen erfassen. Unvollständige Lieferungen werden so vor Versand erkannt – in Tests traf dies auf etwa 8 % der Aufträge zu .
Branche im Aufbruch
- Investitionen in Höhe von 3,5 Mrd. USD seit 2019 treiben Innovationen bei Robotern und Drohnen voran.
- Serviceroboter wie von Serve Robotics werden bereits in Partnerschaft mit Uber Eats in Städten wie Dallas, Los Angeles und Miami eingesetzt. In 2025 sollen bis zu 2.000 Roboter in den USA aktiv sein.
- Laut PYMNTS wird die smarte Robotik im Restaurantsektor bis 2030 auf über 10 Mrd. USD anwachsen, mit Anwendungen vom Zubereiten bis zur Lieferung.
Herausforderungen und Ausblick
- Zulassungsprozesse sind komplex, da jeder Roboter- oder Drohneneinsatz von lokalen Behörden genehmigt werden muss.
- Infrastruktur wie Lidar, Sensorik und Fernmonitoring erlaubt den Einsatz ohne physischen Sicherheitsabstand.
- Der Einsatz roboterbasierter Lieferdienste löst den Bedarf an menschlichen Fahrern, die teils überlastet sind – ohne zusätzliche Löhne und Trinkgeldpflicht.
Insgesamt zeigt sich: Roboter, Drohnen und KI-Waagen revolutionieren derzeit die Essenslieferung – mit erheblicher finanzieller Unterstützung, technologischer Reife, aber auch regulatorischen Hürden und infrastrukturellen Anforderungen.