Zum Hauptinhalt springen

Modulare Roboter nutzen verkörperte Energie

Ein Forschungsteam der Cornell University hat Roboter entwickelt, die mithilfe von verkörperter Energie funktionieren. Diese Energie wird in flexiblen Bauteilen gespeichert und treibt die Roboter ohne externe Stromquellen an. Die neuen Technologien könnten für die Entwicklung von effizienten und vielseitigen Robotersystemen genutzt werden.

Design und Funktion der Roboter

Die modularen Roboter sind inspiriert von Würmern und Quallen. Sie bestehen aus flexiblen Materialien, die sich an unterschiedliche Bewegungsanforderungen anpassen. Die Energie wird direkt in elastischen Strukturen gespeichert und durch mechanische Prozesse freigesetzt.

  • Die Roboter sind leicht und kompakt.
  • Sie benötigen keine externen Batterien oder Kabel.
  • Die Module können flexibel kombiniert werden, um unterschiedliche Bewegungsabläufe zu ermöglichen.

Anwendungsbereiche

Die Technologie hat Potenzial für verschiedene Einsatzgebiete, darunter:

  1. Medizinische Anwendungen, z. B. in der minimalinvasiven Chirurgie.
  2. Rettungseinsätze in schwer zugänglichen Gebieten.
  3. Erkundung von Umgebungen, die für Menschen oder herkömmliche Roboter unzugänglich sind.

Zukünftige Entwicklungen

Die Forschenden planen, die Leistung der Roboter weiter zu optimieren und ihre Einsatzmöglichkeiten zu erweitern. Dabei liegt ein Fokus auf der Verbesserung der Energieeffizienz und der Integration zusätzlicher Funktionen.