Zum Hauptinhalt springen

Künstlicher Roboterfinger entwickelt

Ein Forscherteam der Universität für Wissenschaft und Technologie in China hat einen innovativen weichen Roboterfinger entwickelt, der auf biologischen Prinzipien basiert. Dieser Finger verfügt über hochsensible Sensoren, die selbst kleinste Druckänderungen erkennen können. Damit ist er in der Lage, Tätigkeiten auszuführen, die normalerweise menschliche Fingerfertigkeit erfordern, wie das Abtasten von Pulsen, das Erkennen von Knoten oder das Bedienen von Tastaturen.

Der weiche Roboterfinger soll dazu beitragen, Roboterhände für medizinische Anwendungen einzusetzen, etwa für körperliche Untersuchungen. Die Technologie könnte es in Zukunft ermöglichen, dass Roboter ärztliche Aufgaben autonom übernehmen und Patienten aus der Ferne untersuchen. Durch die Kombination aus schneller Reaktionszeit und hoher Empfindlichkeit soll der Roboterfinger eine genauere Diagnose ermöglichen.

Die Forscher sind optimistisch, dass diese Entwicklung in der medizinischen Robotik eine wichtige Rolle spielen wird, insbesondere für automatisierte und telemedizinische Anwendungen. Sie arbeiten daran, die Technologie weiter zu verbessern und neue Einsatzmöglichkeiten zu erschließen, um die Gesundheitsversorgung durch Robotik zu erweitern.