Zum Hauptinhalt springen

Humanoider Roboter übernimmt Maschinensteuerung mit NVIDIA-Technologie

AEON: Neuer humanoider Roboter für die Industrie

Auf der Hexagon LIVE Global Konferenz hat das Unternehmen Hexagon den humanoiden Roboter AEON vorgestellt. Entwickelt in Zusammenarbeit mit NVIDIA, soll dieser Roboter die technischen und physischen Anforderungen moderner Industrieumgebungen bewältigen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

AEON ist für Aufgaben in verschiedenen Bereichen wie Fertigung, Transport, Luft- und Raumfahrt sowie Logistik konzipiert. Er übernimmt unter anderem:

  • die Bedienung von Maschinen,
  • die Sortierung von Bauteilen,
  • die Durchführung von Inspektionen und
  • das Scannen von Anlagen.

Besonders Aufgaben, die für Menschen fehleranfällig oder in unvorhersehbaren Situationen stattfinden, soll AEON künftig übernehmen.

Entwicklung mit Simulationstraining

Zur schnellen Einsatzbereitschaft wurde AEON fast vollständig in virtuellen Umgebungen trainiert. Mithilfe der NVIDIA Isaac-Plattform erlernte der Roboter Fähigkeiten wie Navigation, Fortbewegung und Manipulation in Simulationen, bevor er in einer realen Fabrikumgebung eingesetzt wurde.

Dank dieser Methode konnte AEON seine Grundbewegungsfunktionen innerhalb von zwei bis drei Wochen beherrschen – ein Prozess, der bei herkömmlichen Trainingsverfahren mehrere Monate dauert.

Technische Ausstattung und Plattform

Herzstück von AEON ist die Robotics-Software von NVIDIA. Der Roboter verwendet Jetson Orin-Computer für Echtzeit-Entscheidungen. Künftig soll ein Upgrade auf die NVIDIA IGX Thor-Plattform erfolgen, die erweiterte Sicherheitsfunktionen für den kollaborativen Betrieb bietet.

Zusätzlich kommt das NVIDIA Isaac GR00T Foundation Model zum Einsatz. Damit lernt AEON durch menschliche Demonstrationen und generiert synthetische Bewegungsdaten zur Erweiterung seiner Fähigkeiten.

Datenanbindung und digitale Zusammenarbeit

Ein zentrales Merkmal von AEON ist die Verknüpfung von physischen Erfassungsdaten mit digitalen Plattformen. Der Roboter scannt Bauteile und Produktionslinien und lädt die gewonnenen Daten in Hexagons Reality Cloud Studio hoch.

Dort können Teams mithilfe von 3D-Modellen und der NVIDIA Omniverse-Plattform zusammenarbeiten. Ziel ist es, digitale Zwillinge als Standardwerkzeuge für Industrie und Innovation zu etablieren.

Schritt in Richtung automatisierte Industrie

Mit ersten Testeinsätzen in Fabriken und Logistikzentren steht AEON für einen Wandel hin zu skalierbarer, simulationsbasierter Automatisierung in der Industrie der nächsten Generation.