China präsentiert humanoiden Roboter, der sich selbst mit Strom versorgt
Mit seiner Fähigkeit, den Akku autonom zu wechseln, markiert der Walker S2 von UBTech einen bedeutenden Schritt in Richtung durchgehender Automatisierung ohne menschliches Eingreifen.
Funktion und Technologie
- Der 162 cm große und 43 kg schwere humanoide Roboter nutzt ein Dual-Akku-System mit 48 Volt Lithium-Ionen-Akkus.
- Er kann bis zu zwei Stunden laufen oder bis zu vier Stunden stehen – dann wechselt er automatisch den erschöpften Akku gegen einen neuen, vollständig ohne Unterstützung.
- Der Austausch erfolgt innerhalb von rund drei Minuten durch eigenes Handling, was eine kontinuierliche Nutzung ermöglicht.
Einsatzszenarien und Anwendung
- Geeignet für Fabriken, Lager oder Kundenservicerollen bei öffentlichen Veranstaltungen.
- Entwickelt für Umgebungen mit hoher Betriebsdauer, in denen Ausfallzeiten minimiert werden müssen.
Partnerschaften und Automatisierungsstrategie
- UBTech wurde durch eine Kooperation mit Huawei Technologies unterstützt, um den Einsatz des Walkers in Industrie und Haushalten zu beschleunigen.
- Das System „BrainNet“ vernetzt multiple humanoide Roboter für koordinierte Aufgabenverteilung mittels Cloud-basiertem Super-Brain und lokalen Sub-Einheiten.
Reaktionen und Auswirkungen
- Die Technik löste weltweit Diskussionen über Arbeitsplatzverluste aus – Kritiker warnen vor Automatisierung ohne Grenzen.
- Der Roboter ist ein Symbol für die Zukunft industrieller Prozesse: Maschinen, die menschliche Arbeitskraft ersetzen könnten, ohne Schlaf oder Pausen.
Bedeutung für die Weiterentwicklung der Robotik
- Der Walker S2 zeigt, dass physische, permanente Roboterarbeit ohne menschliche Eingriffe technologisch möglich ist.
- Seine Fähigkeiten eröffnen Perspektiven für 24/7-Einsätze – besonders dort, wo Aufgaben kontinuierlich ohne Unterbrechung ausgeführt werden müssen.