Zum Hauptinhalt springen

ChatGPT erreicht die industrielle Robotik

Humanoide Roboter und Generative KI

Die generative KI steht im Mittelpunkt der Roboterrevolution. Das kalifornische Start-up Figure wird in Zusammenarbeit mit OpenAI neue KI-Modelle für humanoide Roboter entwickeln. Eine kürzlich durchgeführte Finanzierungsrunde brachte 675 Millionen US-Dollar ein, unterstützt von Unternehmen wie Microsoft, NVIDIA und Intel.

Partnerschaft mit BMW

Figure, gegründet von Brett Adcock, hat eine Partnerschaft mit BMW geschlossen. Zunächst werden Anwendungsfälle in der Automobilproduktion identifiziert, bevor der Einsatz in einem amerikanischen Werk erfolgt. Die Roboter sollen in der Fertigung, im Versand, in der Logistik und im Einzelhandel eingesetzt werden, um den Arbeitskräftemangel zu bekämpfen.

Covariants Fortschritte in der Robotik

Im Gegensatz zu Figure konzentriert sich Covariant auf Software für Roboter. Das Unternehmen hat das RFM-1-Modell entwickelt, das Roboter befähigt, Sprache und physische Welt zu verstehen. RFM-1 wurde mit großen Datenmengen aus Texten, Bildern, Videos und Sensordaten trainiert, um eine präzise Simulation der physischen Welt zu ermöglichen.

Roboter-KI und physische Interaktion

RFM-1 zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, Videos zu generieren, die die Reaktionen von Objekten auf Roboteraktionen vorhersagen. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung generalisierter KI-Modelle dar, die mit der physischen Welt interagieren können. Covariant setzt auf die „Inkarnationshypothese“, die besagt, dass intelligentes Verhalten aus physischen Interaktionen mit der Umgebung resultiert.