Automatica 2025: Humanoide Roboter im industriellen Aufbruch
Vom 24. bis 27. Juni 2025 präsentieren Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf der Automatica 2025 in München aktuelle Entwicklungen der humanoiden Robotik. Zwischen Pilotprojekten, wachsendem Wettbewerb und zunehmender Marktreife zeigt sich ein dynamisch wachsendes Technologiefeld.
Technische Fortschritte und internationale Praxistests
Humanoide Roboter sind längst über den Forschungsstatus hinaus. Fortschritte bei künstlicher Intelligenz, Sensorik und Antriebstechnik ermöglichen Systeme, die sich selbstständig in komplexen Umgebungen bewegen und erste industrielle Aufgaben übernehmen.
Ein viel beachteter Praxistest fand kürzlich in China statt: Rund 20 humanoide Roboter absolvierten erfolgreich einen Halbmarathon in Peking. Die Aktion unterstreicht die Ambitionen der Volksrepublik, ihre führende Rolle im Bereich humanoider Robotik weltweit auszubauen.
USA und China als treibende Kräfte
Zu den wichtigsten Akteuren aus den USA zählen Agility Robotics, Tesla, Boston Dynamics, Apptronik und Figure AI. Roboter wie Digit, Optimus oder Apollo kommen bereits in Logistikzentren und Automobilwerken zum Einsatz.
Digit ist ein rund 1,75 Meter großer Roboter, der Lasten bis 16 Kilogramm transportieren kann und bei Unternehmen wie Amazon und GXO Logistics getestet wird. Apptronik sicherte sich zuletzt 350 Millionen US-Dollar Kapital und arbeitet unter anderem mit der NASA, NVIDIA, Mercedes-Benz und Google DeepMind zusammen.
China verfolgt ehrgeizige Ziele: Rund fünf Prozent aller Arbeitsplätze sollen künftig von humanoiden Robotern übernommen werden. Der Hersteller Unitree bringt mit dem G1 ein Modell auf den Markt, das in der Grundausstattung rund 16.000 Euro kosten wird.
Deutsche Entwicklungen und Kooperationen
Auch deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen setzen eigene Akzente. Igus stellt mit Iggy Rob einen humanoiden Roboter vor, der firmeneigene Komponenten nutzt und im eigenen Werk eingesetzt wird. Der Preis liegt bei unter 50.000 Euro.
Neura Robotics zeigt mit 4NE-1 ein weiterentwickeltes System, das bereits auf der Automatica 2023 vorgestellt wurde. Beide Projekte verdeutlichen, dass auch der Mittelstand an praxisnahen Lösungen arbeitet.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert neue Ergebnisse und eine Kooperation mit Siemens, um Technologien aus der Raumfahrt für industrielle Anwendungen nutzbar zu machen. Laut Institutsleiter Alin Albu-Schäffer ist die Vernetzung mit der Industrie entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Europas.
Anwendungen und Marktpotenzial
Humanoide Roboter sind besonders dort gefragt, wo bestehende Infrastrukturen erhalten bleiben sollen. Treppensteigen, Türen öffnen und Maschinen bedienen sind Aufgaben, die klassische mobile Roboter nicht ohne Weiteres leisten können.
Marktstudien, wie die von Goldman Sachs, prognostizieren bis 2035 ein globales Marktvolumen von rund 38 Milliarden US-Dollar. Neben der Industrie finden sich Anwendungen zunehmend in Forschung, Bildung und im privaten Umfeld, etwa als Assistenzsysteme.
Rahmenprogramm der Automatica 2025
Die Messe bietet neben technischen Exponaten ein umfangreiches Begleitprogramm mit Fachvorträgen und Diskussionsrunden. Unter anderem berichten Melonee WiseCarolin Richter