Zum Hauptinhalt springen

Tiangong: Chinas humanoider Roboter demonstriert vielseitige Fähigkeiten

Vielseitiger Einsatz in realen Umgebungen

Der humanoide Roboter Tiangong, entwickelt vom Beijing Humanoid Robot Innovation Center, wurde am 16. Mai 2025 in Peking vorgestellt. Die Präsentation betonte seine Vielseitigkeit in Bereichen wie Fertigung, Logistik, Haushaltshilfe und Gesundheitswesen. Tiangong demonstrierte Aufgaben wie das Platzieren von Obst auf einem Teller und die Durchführung von Lagerlogistikoperationen.

Marathonleistung unter humanoiden Robotern

Im April 2025 nahm Tiangong an einem Halbmarathon in Peking teil, der ausschließlich für humanoide Roboter organisiert wurde. Er absolvierte die 21 Kilometer lange Strecke in 2 Stunden und 40 Minuten und belegte den ersten Platz.

Technologische Merkmale

  • Größe und Gewicht: Tiangong ist 1,63 Meter groß und wiegt 43 Kilogramm.
  • Bewegungsfähigkeit: Der Roboter kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 12 km/h laufen und sich in komplexem Gelände wie Sand, Schnee und Hängen bewegen.
  • Sensorik: Ausgestattet mit 3D-Vision-Sensoren, hochpräzisen Inertialsensoren (IMU) und sechsachsigen Kraftsensoren für genaue Kraft-Rückmeldungen.
  • Verarbeitungskapazität: Fähig, 550 Billionen Operationen pro Sekunde durchzuführen.
  • Bewegungskontrolle: Verwendet ein selbstentwickeltes Verfahren zum Erlernen menschlicher Bewegungsfähigkeiten durch Nachahmung.

Diese Merkmale ermöglichen es Tiangong, Aufgaben in verschiedenen realen Szenarien effizient zu bewältigen.

Open-Source-Initiative zur Förderung der Entwicklung

Im November 2024 wurde Tiangong als Open-Source-Plattform freigegeben, um die Weiterentwicklung humanoider Roboter zu fördern. Dies ermöglicht Unternehmen und Forschungseinrichtungen den Zugang zu Konstruktionsplänen, Softwarearchitekturen und elektrischen Systemen, um die Entwicklungszyklen zu verkürzen und die Forschungskosten zu senken.

Fortschritte in der Mobilität

Tiangong hat bedeutende Fortschritte in der Bewegung durch komplexe Umgebungen erzielt. Er kann nun kontinuierliche Treppen mit mehreren Ebenen erklimmen, Schritte bis zu 35 Zentimeter Höhe überwinden und auf Schnee laufen, während er das Gleichgewicht bei starken äußeren Einwirkungen beibehält.