Zum Hauptinhalt springen

ChatGPT-Moment? Wie KI die Robotik beflügelt

Intuitive Bewegungsabläufe für Roboter

Ein Glas Wasser einschenken und abstellen: Was für Menschen einfach ist, stellt Roboter vor große Herausforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) bringt hier Fortschritte, indem sie Robotern hilft, diese Bewegungsabläufe zu meistern.

Trainingsdaten für Roboter

Forscher arbeiten an Robotern, die von ihrer Umgebung lernen und ihr Verhalten anpassen. Es fehlt jedoch an großen Mengen qualitativ hochwertiger Daten, um die zugrundeliegenden Modelle effektiv zu trainieren.

Kosten für Automatisierung

Neue und günstigere Hardware macht die Technologie zugänglicher. Unter dem Begriff Low Cost Automation entwickeln Hersteller kostengünstige Lösungen für den Einstieg in die Automatisierung, allerdings nicht ohne Kompromisse.

Roboter im Fußball

Fußball dient als Lackmustest: Wenn Roboter in der Lage sind, eine menschliche Mannschaft zu besiegen, könnten sie auch komplexe Haushaltsaufgaben übernehmen. Der Robocup zeigt aktuelle Fortschritte in diesem Bereich.

Robotik im Operationssaal

Roboter ermöglichen präzisere Operationen und neue medizinische Methoden. Der Medizinprofessor Maximilian Kückelhaus berichtet von Erfahrungen mit einem Nähroboter und einem robotischen Mikroskop.

Roboter im Haushalt

Fortschritte in KI und Hardware verbessern Roboter für den privaten Einsatz. Bis erschwingliche Haushaltsroboter weit verbreitet sind, wird es jedoch noch einige Jahre dauern.

Roboter im Atomkraftwerk

Die Atomkatastrophe von Fukushima hat der Robotik einen Schub gegeben. Um die Atomruine zurückzubauen, haben Entwickler 40 Jahre Zeit.