Deep Dive: KI macht Roboter endlich smart – kann Deutschland mithalten?
Einführung in die intelligente Robotik
Roboter werden bisher hauptsächlich in der Industrie eingesetzt. In einer chaotischen Alltagswelt stoßen sie an ihre Grenzen. Künstliche Intelligenz (KI) soll das jetzt ändern.
Beispiele für Fortschritte
- Der Optimus von Tesla faltet mühelos ein Hemd.
- Figure 01 interagiert mit Menschen und reicht einen Apfel auf Anfrage.
- Der Phoenix von Sanctuary AI beherrscht den Tischtuchtrick.
Diese Entwicklungen könnten den Durchbruch der Robotik für Privatanwender bedeuten.
Stand der deutschen Robotik
Deutschland liegt weltweit auf Platz drei bei Publikationen und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich Robotik, nach den USA und China, sagt Angela Schoellig von der TU München.
Fragen zur KI für Roboter
Im Gespräch mit TR-Redakteur Wolfgang Stieler werden folgende Themen diskutiert:
- Wie „intelligent“ KI Roboter macht.
- Der Nutzen humanoider Roboter in Fabriken.
- Die Konkurrenz Deutschlands zu den USA und China.
Angela Schoellig betont die Notwendigkeit, die Sichtbarkeit deutscher Robotikprojekte zu erhöhen und internationale Talente anzuziehen.
Herausforderungen und Sicherheit
Die Entwicklung in der Robotik ist sehr kapitalintensiv und riskant. Ein großes Problem bleibt die Sicherheit bei der physischen Interaktion mit Objekten und Menschen. Ein Sicherheitsfilter soll die sichere Ausführung von Bewegungen gewährleisten.