Zum Hauptinhalt springen

Wie autonome Roboter beim Ultraschall helfen können

Künstliche Intelligenz und Robotik unterstützen die Diagnose und entlasten Ärztinnen und Ärzte im medizinischen Alltag.

Autonomer Ultraschall für Routineuntersuchungen

Robotischer Ultraschall kann Routineuntersuchungen autonom durchführen, wodurch die Daten standardisiert und vergleichbar werden. Für diese Untersuchungen ist kein medizinisches Fachpersonal nötig.

Einsatz im Operationssaal

Im Operationssaal unterstützt autonomer Ultraschall, indem er eigenständig Bilder liefert und somit Ärztinnen und Ärzten ermöglicht, sich auf komplexe Aufgaben zu konzentrieren.

Vorteile autonomer robotischer Ultraschallsysteme

  • 3D-Bilder: Untersuchungsergebnisse liegen direkt in 3D vor.
  • Vergleichbarkeit von Daten: Ergebnisse sind standardisiert und gut vergleichbar.
  • Autonome Untersuchungen: Keine Notwendigkeit für medizinisches Fachpersonal während der Untersuchung.

Vertrauensbildung zwischen Roboter und Patient:innen

Prof. Navab betont die Bedeutung von vertrauensbildenden Maßnahmen. Patient:innen sollen zunächst eine Beziehung zum Robotersystem aufbauen, um eine entspannte und sichere Umgebung zu garantieren.

Zukünftige Akzeptanz der Technologie

Prof. Navab geht davon aus, dass die Akzeptanz der Technologie schnell steigen wird, da Menschen bereits heute digitale Anwendungen zur Gesundheitsüberwachung nutzen.

Weitere Informationen

  • Die robotische Untersuchung entlastet das medizinische Personal und ermöglicht eine gleichbleibend hohe Qualität.
  • Die Technologie demokratisiert die medizinische Versorgung und macht sie für alle zugänglich.
  • Das System speichert alle Daten und kann so besser Zusammenhänge visualisieren und optimierte Analysen erstellen.